Aktive Meditationen & Selbstreflexion
Forschung, Praxis und persönliche Entwicklung
Aktive Meditationen verbinden Bewegung und Stille und fördern nachweislich Resilienz und Gesundheit. Dieses Tagesseminar bietet aktuelle Forschungsergebnisse, praktische Erfahrungen und Reflexions-Tools für persönliche und berufliche Entwicklung.
Entdecke die Kraft aktiver Meditation
Dieses Tagesseminar verbindet über 15 Jahre Forschung mit praktischen Methoden der Selbstreflexion. Du erfährst, wie die von Osho entwickelten aktiven Meditationen wirken, welche gesundheitlichen und resilienzfördernden Effekte sie haben und wie sie in Beruf, Weiterbildung und Gesundheitsförderung eingesetzt werden können.
Was dich erwartet
1. Einführung in aktuelle Forschungsergebnisse zu Dynamischer und Kundalini Meditation (TU Wien, 2024)
2. Praktisches Erleben der Meditationen und ihrer Wirkungen
3. Arbeit mit drei bewährten Reflexionsinstrumenten:
AQAL-Quadrantenmodell (Ken Wilber) – vier Perspektiven menschlichen Erlebens
Spiral Dynamics – Werte-Ebenen und persönliche Entwicklung
Awareness–Track© – Selbsterforschung anhand der Kundalini-Studie der TU Wien
Für wen ist das Seminar geeignet?
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Gesundheits- und Feelgood-Management, Burnout-Prävention, Salutogenese sowie an Teilnehmende von Weiterbildungen (z.B. Meditationsleiter*innen). Auch für Menschen, die Meditation in Beruf oder Alltag bewusst einsetzen möchten, bietet es wertvolle Impulse.
SEMINARABLAUF
Vormittag
Einführung: Forschungsergebnisse (HRV, EEG, WB©-Cluster)
Input & Lab 1: AQAL-Modell – individuelle und kollektive Perspektiven
Input & Lab 2: Spiral Dynamics – Werteebenen und Meditationserfahrungen
Nachmittag
Input & Lab 3: Kundalini-Cluster – Wirkungen der TU-Wien-Studie 2024
Arbeit mit dem Selbstreflexions-Handout (Einzel- & Kleingruppenarbeit)
Einführung in den 21-Tage-Plan als Transferinstrument
Abschluss
Austausch über persönliche Erkenntnisse
Anwendung im Beruf und Alltag
Perspektiven für Gesundheitsförderung und Weiterbildung